Rettungsinsel
Über 1500 Menschen kostete die Schiffskatastrophe, der Untergang der Titanic 1912, das Leben. Seitdem haben sich die Sicherheitsvorschriften auf Schiffen enorm verschärft. Rettungsinseln sind grundsätzlich ein fester Bestandteil auf Schiffen und Booten der Marine. Die Inseln blasen sich vollautomatisch auf. Über einen Rettungsschlauch kann die Besatzung das sinkende Schiff verlassen. In jeder Insel befindet sich ein Überlebenspaket. Darin sind Fackeln und Signalmittel, aber auch Nahrung, zum Beispiel Energieriegel und Trinkwasser. Außerdem trainieren die Besatzungsmitglieder regelmäßig den Notfall. Jeder weiß, was er mit auf die Insel zu nehmen hat: vom Funk über Decken und zusätzlichem Essen.
Datentabelle
Länge | 3,95 m |
Breite | 2,25 m |
Höhe | 1,28 m |
Fassungsvermögen | 101 Personen, darf im Notfall deutlich überschritten werden |
Einsatzbereit | nach rund 90 Sekunden |